
Hauptinhalt
Die Beteiligung an Kapitalgesellschaften aus rechtlicher, bilanzieller und steuerlicher Sicht
Dienstag, 19. März 2019
Management Club, 1010 Wien, Kärntner Straße 8, Eingang Kärntner Durchgang
Referent
MMag. Dr. Mario Perl, LL.M., CPA
Rechtsanwalt im Steuerrecht
Thema
Das österreichische Recht kennt eine Vielzahl von Beteiligungsformen am Gewinn eines Unternehmens. Dazu zählen gesellschaftsrechtliche Beteiligungen an Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) und Personengesellschaften (OG, KG, GesbR, stille Gesellschaft) sowie schuldrechtliche Beteiligungen im Wege von Genussrechten und partiarischen Darlehen. Im Seminar werden die Beteiligungsformen an einer Kapitalgesellschaft aus rechtlicher, bilanzieller und steuerlicher Sicht dargestellt und verglichen, mögliche Ausgestaltungen bei der praktischen Umsetzung erläutert und auf steuerliche Spezialthemen eingegangen. Ziel des Seminars ist es, dem Berater und dessen Mandanten die Ermittlung und Umsetzung der für die individuelle Situation bestmögliche Beteiligungsform an einer Kapitalgesellschaft zu erleichtern.
Seminarinhalte
Vergleich unterschiedlicher Beteiligungsformen an Kapitalgesellschaften
- Rechtliche Grundlagen
- Gesetzliche Vorgaben und Gestaltungsspielraum
- Bilanzieller Ausweis
- Krise und Insolvenz
- Steuerrechtliche Behandlung
Umsetzung der Beteiligungsformen in der Praxis
- Möglichkeiten individueller Ausgestaltungen
- Erwerb der Beteiligung
- Übertragung der Beteiligung
- Beendigung der Beteiligung
Beteiligungen in besonderen Situationen (mit steuerlichen Sonderthemen)
- Mitarbeiterbeteiligung (Sachbezug)
- Investorenbeteiligung (alineare Gewinnausschüttung)
- Beteiligungen an Immobilienunternehmen (Grunderwerbsteuer)
- Beteiligungen an Start-Ups (steuerliche Bewertung)
- Beteiligung bei Krise oder Insolvenz (Besserungsvereinbarung)
- Grenzüberschreitende Beteiligungen (steuerliche Risiken)
Teilnahmegebühr
€275,-- zuzüglich 20% USt
inkl. Seminarunterlagen, Getränke und Kaffeepause.
Verbindliche Anmeldung unbedingt erforderlich!
Bitte um Verständnis für die Verrechnung der vollen Teilnahmegebühr bei Storno später als 3 Werktage vor der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar auf die Fortbildungsverpflichtung lt. § 3 Abs. 5 WT-ARL.
Gerne senden wir Ihnen weitere Exemplare der Tagungsunterlage gegen Kostenersatz von € 60,00 zzgl. USt. zu.
Veranstaltung
Immo-ESt und GrESt
Mittwoch, 14. Juni 2023,
11.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltung
Sonderfragen iRd Unternehmensbewertung insb. Personengesellschaften und Start-ups
Montag, 19. Juni 2023,
14.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltung
Bauherrenmodelle Aktuelle Entwicklungen
Mittwoch, 21. Juni 2023,
10.00 bis 12.00 Uhr