
Hauptinhalt
Unternehmensnachfolge
Mittwoch, 11. Mai 2016
Haus der Industrie, Kleiner Festsaal, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Begrüßung
Mag. Christoph NEUMAYER
Generalsekretär Industriellenvereinigung
Mag. Dr. Alfred BROGYÀNYI, WP/StB
Geschäftsführer VWT GmbH
Moderation
Mag. Dr. Alfred BROGYÀNYI, WP/StB
Geschäftsführer VWT GmbH
Referenten
Univ. Prof. Dr. Susanne KALSS, WU Wien
Univ. Prof. Dr. Stephan LASKE
Vorstandsmitglied Transformation Management AG, St. Gallen und München
Univ. Lektor Dr. Stephan PROBST, Rechtsanwalt
Neudorfer Rechtsanwälte GmbH
Manfred REINALTER, Geschäftsführer
VERO Betriebliche Vorsorge GmbH
Univ. Prof. Mag. Dr. Sabine URNIK, Universität Salzburg
Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Vizedekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Teilnahmegebühr
€300,00 zuzüglich 20% USt, inkl. Pausenerfrischung und Unterlagen
Sie erhalten vor der Veranstaltung per Post Ihre Rechnung über die Teilnahmegebühr. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist Ihre verbindliche Anmeldungerforderlich!
Bitte um Verständnis für die Verrechnung der vollen Teilnahmegebühr bei Storno später als 3 Werktage vor der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar auf die Fortbildungsverpflichtung lt. § 3 Abs. 5 WT-ARL.Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie vor Ort nach der Veranstaltung.
Sollten Sie weitere Exemplare der Seminarunterlagen gegen Kostenersatz von € 50,-- zuzügl. USt und Versand bestellen wollen, dann senden Sie uns bitte ein Mail an vwt@vwt.at. Soweit verfügbar senden wir Ihnen diese gerne zu.
Seminarinhalte
Univ. Prof. Mag. Dr. Sabine URNIK
Im Rahmen der finalen Unternehmensentscheidung, in der der Betriebsinhaber seine Tätigkeit einstellt und betriebliche Einheiten auf einen Nachfolger übertragen werden, existiert eine Vielzahl an unterschiedlichen (zivilrechtlichen) Übergabemöglichkeiten, die jeweils differente steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen. In einer grundsätzlichen Systematisierung können die steuerlichen Rechtsfolgen zunächst danach abgeleitet werden, ob ein entgeltliches oder unentgeltliches Rechtsgeschäft abgeschlossen wurde und ob es sich - rechtsformdifferenzierend - um die Übertragung von Einzelunternehmen, Personengesellschaftsanteilen (asset deal) oder Kapitalgesellschaftsanteilen (share deal) handelt. Diese 6 Untersuchungsdimensionen können hinsichtlich ihrer steuerlichen Belastungen weiter aufgefächert werden, indem bei entgeltlichen Rechtsgeschäften nach der Entrichtung des Kaufpreises (im Wesentlichen: Barkaufpreis, Stundung des Kaufpreises, Raten- oder Rentenvereinbarungen, Fruchtgenussvereinbarungen) oder etwa danach differenziert wird, ob die übertragenen Anteile im Privat- oder Betriebsvermögen gehalten werden. Zudem entfalten die Übertragungsvorgänge nicht nur ertragsteuerliche, sondern (uU) auch umsatz- und grunderwerbsteuerliche Konsequenzen.
Im Vortrag werden einige dieser Entscheidungsdimensionen in ihren Kombinationen rechtsfolgen-spezifisch betrachtet, Problembereiche aufgezeigt und Überlegungen zur Optimierung abgeleitet.
Univ. Prof. Dr. Stephan LASKE
„Möge die Übung gelingen!“ Zum Übergabeprozess in Familienunternehmen
Der Generationenwechsel im Familienunternehmen ist eine existenzielle Schlüsselsituation. Für die beteiligten Personen wie für das Unternehmen als Ganzes. Was können Übergeber und Übernehmer tun, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass „die Übung gelingen“ wird? Vor dem Hintergrund einer mehr als 25-jährigen Erfahrung in der Begleitung von Nachfolgeprozessen arbeitet der Vortrag einige Schlüsselfragen und -empfehlungen heraus.
Univ. Prof. Dr. Susanne KALSS
Univ. Lektor Dr. Stephan PROBST
Unternehmensnachfolge in der Praxis
Anhand konkreter, immer wieder in der Praxis vorkommender Fälle, werden unter Einbindung der Teilnehmer Gestaltungsvarianten und Lösungsvorschläge diskutiert.
In dem Zusammenhang werden die Vor- und Nachteile bestimmter Lösungsvarianten besprochen und insbesondere auch auf das neue Erbschaftsrecht (wirksam per 01.01.2017) Bezug genommen.
Ein weiterer Schwerpunkt sind Familienunternehmen und die innere und äußere Gestaltung derartiger Strukturen. Besprochen werden Familienvereinbarungen (Corporate Governance) und die rechtliche Verbindung derartiger Verträge mit Satzungen und Gesellschaftsverträgen. Auch diese Themen werden anhand von realen Praxisfällen erläutert.
Manfred REINALTER
Umgang mit Sozialkapital im Zuge eines Unternehmenswechsels am Beispiel Pensions- und Abfertigungsverpflichtung
Podiumsdiskussion
Veranstaltung
Immo-ESt und GrESt
Mittwoch, 14. Juni 2023,
11.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltung
Sonderfragen iRd Unternehmensbewertung insb. Personengesellschaften und Start-ups
Montag, 19. Juni 2023,
14.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltung
Bauherrenmodelle Aktuelle Entwicklungen
Mittwoch, 21. Juni 2023,
10.00 bis 12.00 Uhr