
Hauptinhalt
Willkommen bei der Vereinigung
Österreichischer Steuerberater und Wirtschaftsprüfer!

Aufzeichnung Livestream zum Nachhören
Aus der Krise steuern - Covid-19 die Chance auf Sanierung?
Risikoevaluierung durch den Steuerberater, Finanzplan, Fortbestehensprognose
als Vorbereitung eines möglichen Sanierungsverfahrens!
Referenten
DDr. Gerhard Altenberger, WP/StB
Buchsachverständiger
Dr. Klemens Dallinger, RA
Insolvenzverfahren & Immobilienrecht
Seminarinhalte
- Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsstockung
- Überschuldungsprüfung
- Fortführungsprognose
- Fristenregime COVID – 19
- Vorbereitung und Ablauf des Sanierungsverfahrens oder eines
- Insolvenzverfahrens mit Sanierungsplan
- Finanzplan im Sinne der IO
- Business Plan in der „Krise“
- Veränderung der Wertmaßstäbe durch die Krise
- Unternehmensbewertung, Ertragsplanung
Livestream zum Nachhören
Preis € 195,00 netto inkl. Tagungsunterlage
Diese Veranstaltung ist 4 Stunden anrechenbar auf die Fortbildungsverpflichtung lt. § 3 Abs. 5 WT-ARL.
„Wir wollen jungen Menschen die Tätigkeit bei einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer als mögliche Berufung zeigen – freie Berufe, in denen man selbstständig als Unternehmer wirken und sich auch verwirklichen kann.“
Mag. Karin Kern
Veranstaltung
Die steueroptimale Standortwahl
Montag, 25. Januar 2021,
14.00 bis 16.00 Uhr
ONLINE Seminar
Prof. Dr. Stefan Bendlinger, StB
Der Weg aus der Krise, Wirtschaftswachstum und die Stabilisierung der Staatsfinanzen setzt attraktive Investitionsbedingungen und wettbewerbsfähige Unternehmenssteuern voraus. Einzelne Staaten sind dabei, zur Förderung der Investitionsbereitschaft ihre steuerliche Anziehungskraft zu erhöhen. Denn die abgabenrechtlichen Rahmenbedingungen sind zweifellos ein zentraler Standortfaktor.
mehr erfahren / anmelden: Die steueroptimale StandortwahlVeranstaltung
VWT Informationsabend
Dienstag, 26. Januar 2021,
15.00 bis 17.00 Uhr
ONLINE
MMag. Dr. Daniel Varro
Aktuelles aus dem BMF

Verfügbar ab Mitte Februar 2021!
Restexemplare für 2020 sind noch erhältlich.
SteuerserviceDer Steuerservice ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk und enthält die wichtigsten steuerrechtlichen Eckdaten für die rasche Information im Rahmen der Berufsausübung. Er ist bei der Kollegenschaft aufgrund seines handlichen Formates sehr beliebt und gehört zur Grundausstattung der Kanzleimitarbeiter. Er wird auch gerne an Klienten weitergegeben. | |
|
SozialserviceSozialrecht gehört zu den komplexen Materien der österreichischen Rechtsordnung und ist permanenten Änderungen unterworfen. Da die Berufsbefugnis des Steuerberaters auch die Beratung und Vertretung in Beitragsangelegenheiten vor den Sozialversicherungsträgern umfasst, wollen wir der Kollegenschaft mit unserem "Sozialservice" einen Arbeitsbehelf zum raschen Nachschlagen anbieten. |
Veranstaltung
Einlagen in bzw. Finanzierung von Kapitalgesellschaften sowie Ausschüttungen
Donnerstag, 11. März 2021,
13.30 bis 17.00 Uhr
Management Club, Kärntner Straße 8, 1010 Wien, Eingang Kärntner Durchgang
![]() | Präsenzveranstaltung im Management Club Alle Sicherheitsvorkehrungen wurden getroffen! |
Veranstaltung
Buchhalterische Gefälligkeiten oder „Mein Steuerberater ist schuld!“
Mittwoch, 19. Mai 2021,
13.00 bis 17.00 Uhr
Grand Hotel Wien, Ballsaal 2. UG, Kärntner Ring 9, 1010 Wien
Corona hat die Welt verändert – sie dreht sich dennoch weiter. Mehr als je zuvor muss der Wirtschaftstreuhänder den Spagat zwischen Mandatserfüllung, Steuergestaltung und Beteiligung an einer Straftat bewerkstelligen. Wenn aber etwas schief läuft, heißt es sehr rasch: „Meine Steuerberaterin/mein Steuerberater ist schuld!!“. Jeder Steuerberater – egal welcher Größe – muss daher Vorsorge treffen, um strafrechtliche, finanzstrafrechtliche und haftungsrechtliche Risiken von der eigenen Kanzlei fernhalten zu können, es kommt oft schneller als man denkt…
mehr erfahren / anmelden: Buchhalterische Gefälligkeiten„Kammerarbeit beginnt dort, wo der Einzelne mit seinen Aktivitäten an seine Grenzen stößt, beispielsweise bei Institutionen und politischen Entscheidungsträgern.“
Dr. Jürgen Reiner
VWT News
Herausforderungen!
Das Jahr 2020 ist schon weit fortgeschritten, aber eine Erkenntnis zeichnet sich beim Schreiben dieser Zeilen schon ab, dass es ein besonders herausforderndes Jahr sein wird, an das Sie sich wahrscheinlich noch lange erinnern werden. Andere meinen auch schlicht: „ein Jahr zum Vergessen“.
mehr erfahren: Herausforderungen!VWT News
KFS / PG3 – im Widerstreit mit dem UGB?
Unterschiedliche Ansätze zum Going Concern im UGB und Fachsenat
Am 3.11.2020 wurde von der Kammer für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer das Fachgutachten KFS/PG3 des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision versandt:
Erteilung von Bestätigungsvermerken nach den Vorschriften des UGB bei Abschlussprüfungen von Jahres- und Konzern- abschlüssen
Das Fachgutachten wurde im Fachsenat zuletzt im Oktober 2020 überarbeitet; eine Genehmigung der APAB liegt vor.
mehr erfahren: KFS / PG3 – im Widerstreit mit dem UGB?VWT News
Der unvergessliche Sommer
So wie es aussieht, wird uns Corona noch längere Zeit beschäftigen. Wir Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sehen das wohl mit einem lachenden und einem weinenden Auge, denn die Expertise und die Unterstützung durch uns und unsere Mitarbeiter ist sehr stark gesucht. Zum einen wegen der anhaltenden Kurzarbeit und ihren Problemen im Detail, zum anderen aufgrund des Härtefall-Fonds und nunmehr vor allem aufgrund des Antrages für einen Fix-Kostenzuschuss gemäß COVID-19-Gesetz an die COFAG-Agentur.
mehr erfahren: Der unvergessliche SommerVWT News
Der Wirtschaftsprüfer – weiterhin im Gerede!
Was man aus Wirecard und Commerzialbank Mattersburg lernen sollte:
Der Sommer 2020 wird zweifellos neben Corona auch wegen zweier besonderer Finanzskandale in die Geschichte der Jahreszeiten eingehen.
Beide Skandale, sowohl Wirecard in Deutschland als auch Commerzialbank Mattersburg in Österreich, sind durch vielfältige Medienberichte seit etwa Ende Juni/Mitte Juli bis dato insoweit bekanntgemacht worden, als offenbar unglaubliche, vorsätzliche und seit vielen Jahren anhaltende Fälschungen zu offenbar unrichtigen Bilanzen und Testaten geführt haben, dass in der Tat die Öffentlichkeit zu Recht das Vertrauen in geprüfte Jahresabschlüssen verlieren könnte.
mehr erfahren: Der Wirtschaftsprüfer – weiterhin im Gerede!