Sie befinden sich hier:

Hauptinhalt

Was soll ich studieren?

Die universitäre Ausbildung als Vorbereitung für den Beruf des Steuerberaters und Wirtschaftsprüfers – eine Übersicht über die facheinschlägigen Bachelor- und Masterstudiengänge der WU Wien

Grundsätzlich ist für die öffentliche Bestellung als Steuerberater beziehungsweise Wirtschaftsprüfer in Österreich der Nachweis einer mindestens dreijährigen Tätigkeit als Berufsanwärter und die erfolgreich abgelegte Fachprüfung notwendig. Voraussetzung für die Zulassung zur Fachprüfung ist eine mindestens 18-monatige Berufsanwärterzeit sowie die Absolvierung eines facheinschlägigen (Fach-)Hochschulstudiums mit einem Arbeitsaufwand von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten. Als facheinschlägig gelten jene Studien, die für die Ausübung des Berufes des Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers erforderlichen grundlegenden Kenntnisse vermitteln. Laut der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (KSW) können absolvierte (Fach-)Hochschulstudien der Studienrichtungen „Rechtswissenschaften“ sowie „Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ als facheinschlägig bezeichnet werden.

Mit einem facheinschlägigen Bachelor- und Masterstudium kann der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Bereich Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung gelegt werden.

Das im Verlauf des Bachelor- beziehungsweise Masterstudiums erworbene Wissen dient einer Tätigkeit im Bereich Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung als Grundlage. Die WU Wien bietet eine akademische Ausbildung auf höchstem Niveau mit einem entsprechenden Praxisbezug. So zielen die aufgezeigten Lehrinhalte darauf ab, die Vorbereitung zur in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung anstehenden Fachprüfung zu erleichtern. Während bereits im Bachelorstudium fundiertes Grundlagenwissen erworben werden kann, bieten die beiden im Beitrag vorgestellten Masterstudiengänge „Steuern und Rechnungslegung“ sowie „Finanzwirtschaft und Rechnungswesen“ die Möglichkeit dieses Wissen weiter zu vertiefen. 

Mit dem vorliegenden Beitrag (siehe auch Langversion, Link am Ende der Story) sollte gezeigt werden, dass durch ein facheinschlägiges Studium nicht nur die Zulassungsvoraussetzung für die Fachprüfung erfüllt wird, sondern, dass die Wahl entsprechender Spezialisierungen im Bachelorstudiengang sowie in einem geeigneten Masterstudium wesentlich zu einer erfolgreichen Absolvierung der Fachprüfung beitragen kann.

Ungeachtet dessen, dass die Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule bereits ein wesentlicher Bestandteil der Steuerberater- beziehungsweise Wirtschaftsprüferausbildung ist, zeigt der Blick nach Deutschland mögliche Perspektiven für die Zukunft auf. Nachdem das Berufsbild und die Aufgaben des Steuerberaters und Wirtschaftsprüfers einem ständigen Wandel unterliegen, wäre die im Beitrag angeführte Anrechnung von universitären Leistungen eine Möglichkeit, um den Beruf des Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers zum einen an die internationalen Wettbewerbsbedingungen anzupassen und zum anderen die Erlangung der Berufsbefugnis attraktiver zu gestalten.

Sabine Weintögl, MSc (WU)

Univ.-Ass. (prae doc), Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen der WU Wien

Maria Sumerauer MSc (WU)

Univ.-Ass. (prae doc), Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen der WU Wien

Vollständiger Artikel

Ausgabe WT 2019-03

Artikel Druckversion

Zurück

VWT News

Über Fristen und Erklärungen

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,

Hoffentlich sind Sie gut ins neue Jahr gestartet, in welchem Sie mit neuen Herausforderungen rechnen dürfen, denn so glaube ich, haben wir die Corona-Pandemie und den ganzen Förder- Dschungel…

mehr erfahren: Über Fristen und Erklärungen

VWT News

Nachhaltiges!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Ich hoffe, dass Sie trotz allen Fristen, Förderungen und Abschlüssen auch im Herbst einige schöne Tage verbracht haben. An denen Sie zum Beispiel die Färbung der Blätter im Wald oder auch im…

mehr erfahren: Nachhaltiges!