
Hauptinhalt
Brennpunkt Betriebsprüfung - Vorhof zum Finanzstrafverfahren
Dienstag, 18. Oktober 2016
Hotel am See, Raum 3 - Fachwerkhaus; Uferstraße 1, 6971 Hard am Bodensee; Tiefgaragen- und Park-plätze stehen kostenlos zur Verfügung
Referenten
HR Mag. Horst Ender
Leiter der Finanzstrafbehörde, Finanzamt Feldkirch
RA Dr. Christian Eberl
Verteidiger in Finanzstrafsachen
Teilnahmegebühr
€250,00 zuzüglich 20% USt
inkl. Seminarunterlagen und Pausenerfrischung
Verbindliche Anmeldung unbedingt erforderlich!
Bitte um Verständnis für die Verrechnung der vollen Teilnahmegebühr bei Storno später als 3 Werktage vor der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar auf die Fortbildungsverpflichtung lt. § 3 Abs. 5 WT-ARL.
Seminarinhalte
a) Maßnahmen in der Vorbereitung der Betriebs- oder Außenprüfung („finanzstrafrechtliche“ Präventionsmaßnahmen)
- Ermittlung des Status quo und „finanzstrafrechtliches“ Risikopotential
- Vorbereitung von erforderlichen Schritten im Vorfeld (zB. Selbstanzeige)
b) Maßnahmen in der Betriebs- oder Außenprüfung („finanzstrafrechtliche“ Begleitmaßnahmen)
- die Indizwirkung der Feststellungen und deren finanzstrafrechtliches Gefahrenpotential
- die Bekämpfung der „möglichen“ bzw. „absehbaren“ Feststellungen (Einwendungen)
- verfahrensrechtliche „Knackpunkte“ und Vermeidung von nicht wieder gutzumachenden Fehlern (Akteneinsicht, Beschuldigtenvernehmung, Protokollierungen usw.)
- „Absprachen“/ finanzstrafrechtliche Konsequenzen; „§ 99 FinStrG“-Prüfungen
c) Welche Fallkonstellationen/Feststellungen führen häufig zu einem Finanzstrafverfahren (finanzstrafrechtliches Gefahrenpotential)
- ua Scheinrechnungen, Deckungsrechnungen
- ua verdeckte Gewinnausschüttungen, Schwarzumsätze, Schwarzerlöse
d) Selbstanzeige § 29 FinStrG (Tücken und Fallen aus Sicht der Finanzstrafbehörde; Sonderbestimmungen im Kapitalabfluss-MeldeG)
e) § 30a FinStrG (Handhabung in der Praxis; Anwendungsfälle)
f) Diskussion mit den Teilnehmern und aktueller Praxisbericht
Veranstaltung
Neues aus der internationalen Unternehmensbesteuerung Worauf sich Steuerpflichtige und deren Berater vorbereiten sollten!
Donnerstag, 7. Juli 2022,
10.00 bis 12.00 Uhr
Veranstaltung
Mitarbeiterbeteiligungen aus steuerlicher, bilanzieller und rechtlicher Sicht
Dienstag, 20. September 2022,
14.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltung
Abgabenänderungsgesetz 2022 sowie weitere steuerliche Änderungen
Donnerstag, 22. September 2022,
10.00 bis 12.00 Uhr