
Hauptinhalt
Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Dienstag, 11. Mai 2021, 10.00 bis 12.00 Uhr
ONLINE Seminar
Referent

RA Dr. Georg Bruckmüller
Thema
Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen und unternehmerischen Know-Hows ist gerade für innovative Unternehmen im Technologie-, Produktions- und Dienstleistungsbereich unerlässlich und seit der UWG-Novelle 2019 zu einer Compliance-Aufgabe für das Management geworden.
Praxisnahe zeigen wir, wie sich Ihr Unternehmen im Streitfall gegen den „Datenklau“ rechtlich wehren kann. Der Know-how-Schutz wird insbesondere unter dem Blickwinkel Arbeitsrecht umfassend behandelt. Im Zusammenhang mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden vertragsrechtliche Aspekte besprochen.
Seminarinhalt
Rechtliche Grundlagen
- Was sind Geschäftsgeheimnisse?
- Welche Geschäftsgeheimnisse habe ich im Unternehmen?
- Neuerungen durch die europäische Know-How-Richtlinie und durch das UWG (Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb)
- Abgrenzung zum Datenschutz
- Aktuelle Praxisfälle
Wie sind Geschäftsgeheimnisse zu schützen?
- Abgrenzung zu anderen Schutzrechten wie Patenten, Mustern, …
- Notwendigkeit „angemessener Geheimhaltungsmaßnahmen“
- Rechtliche Geheimhaltungsmaßnahmen
- Technische Maßnahmen (vor allem IT-Security)
- Aufbau einer Compliance-Richtlinie (organisatorische Maßnahmen)
Welche Gefahren drohen?
- Von außen: Mitbewerber, Geschäftspartner, Cybercrime, Reverse Engineering
- Von innen: (ehemalige) Mitarbeiter
- Risken bei unterlassenen Maßnahmen
- GF-Haftung bei unterlassenen Schutzmaßnahmen
Schwerpunkt: Geschäftsgeheimnisse und Dienstnehmer
- Geheimhaltungsklauseln im Arbeitsrecht
- Regelungen über technische Geräte (Laptop, Smartphone, bring-your-own-device, …)
- Diensterfindungen
- Social Media-Richtlinien
- Besonderheiten bei Home Office
Wie wehre ich mich gegen „Datenklau“?
- Wichtige erste Schritte bei Verdacht
- Technische Beweissicherung
- Zivilrechtliche Verfahren (UWG, einstweilige Verfügungen)
- Arbeitsrechtliche Verfahren
- Strafrechtliche Möglichkeiten
Teilnahmegebühr
€ 150,-- zuzüglich 20% USt
Verbindliche Anmeldung unbedingt erforderlich!
Diese Veranstaltung ist anrechenbar auf die Fortbildungsverpflichtung lt. § 3 Abs. 5 WT-ARL.
Sie erhalten 2 Stunden vor Beginn des Online-Seminars per Mail den Zugangscode. Dem Mail ist auch das Handout beigefügt.
Hinweis: Das Login beim Online-Seminar muss mit derselben E-Mail Adresse erfolgen, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben!
Veranstaltung
Aktuelle Neuerungen im Gesellschaftsrecht Flexible Kapitalgesellschaft
Montag, 25. September 2023,
14.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltung
45. Seefelder Fachtagung 2023 HYBRIDVERANSTALTUNG - LIVESTREAM
Donnerstag, 5. Oktober 2023 bis Freitag, 6. Oktober 2023
Olympia Kongresszentrum Seefeld in Tirol
Veranstaltung
Immo-ESt und GrESt
Dienstag, 10. Oktober 2023,
14.00 bis 16.00 Uhr