
Hauptinhalt
Jahressteuergesetz 2018 sowie Highlights aus den aktuellen Wartungserlässen der ESt- und KöSt-Richtlinien
Donnerstag, 24. Mai 2018
Management Club, Kärntner Straße 8, 1010 Wien, Eingang Kärntner Durchgang
Referent
Mag. Martin Riedler
BMF – Bundesweiter Fachbereich ESt & KöSt
Seminarinhalte (Aktualisierte Version)
Ertragsteuerliche und wichtigste verfahrensrechtliche Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2018:
- Ausweitung der Themen für Auskunftsbescheide („Ruling“)
- Einführung der begleitenden Kontrolle („Horizontal Monitoring“)
- Missbrauch neu
- Änderungen Wegzugsbesteuerung
- Einführung der Hinzurechnungsbesteuerung bei Körperschaften („CFC“)
- Einführung Abzugssteuer für Einkünfte aus der Einräumung von Leitungsrechten
Highlights Wartungserlass Einkommensteuerrichtlinien:
- Einkünfte aus Grundstücksveräußerungen
- Bilanzberichtigung und Fehlerberichtigung nach § 4 Abs. 2 Z 2 EStG (Änderung Nutzungsdauer, Passivierung Abgabenforderungen etc.)
- Wegzug- bzw. Entstrickungsbesteuerung
- Einkünftezurechnung bei „zwischengeschaltenen“ Körperschaften (Rz 104)
- Diverse andere Änderungen
Highlights Wartungserlass Körperschaftsteuerrichtlinien:
- Gesellschafter-Verrechnungskonto bei Kapitalgesellschaften
- Gruppenbesteuerung
- Liquidation von Körperschaften
- Diverse andere Änderungen
Teilnahmegebühr
€275,00 zuzüglich 20% USt
inkl. Seminarunterlagen, Getränke und Kaffeepause
Verbindliche Anmeldung unbedingt erforderlich!
Bitte um Verständnis für die Verrechnung der vollen Teilnahmegebühr bei Storno später als 3 Werktage vor der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar auf die Fortbildungsverpflichtung lt. § 3 Abs. 5 WT-ARL.
Gerne senden wir Ihnen weitere Exemplare der Tagungsunterlage gegen Kostenersatz von € 40,00 zzgl. 10% USt. zu.
Veranstaltung
Dreiecksgeschäft und USt-Kennzahlen
Montag, 30. Mai 2022,
14.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltung
VWT Informationsabend Tirol
Montag, 30. Mai 2022, 18.00 Uhr
BTV Stadtforum, 6020 Innsbruck
Veranstaltung
Aktuelle Praxis bei Bauherrenmodellen Update
Mittwoch, 1. Juni 2022,
14.00 bis 16.00 Uhr